Gesellschaft und Kultur
Gesellschaft und Kultur
Santa Claus ist die Erfindung eines Deutschen. Der Pfälzer Thomas Nast zeichnete aber nicht nur den Weihnachtsmann, auch Uncle Sam und viele andere ikonische Figuren stammt aus seiner Feder. Dass Guayaquil in Ecuador seine letzte Lebensstation sein sollte, konnte sich der 1840 im pfälzischen [...]
Güllner vergleicht die Popularität von AfD und NSDAP
Eigentlich sollten Demoskopen gesellschaftliche Stimmungen erforschen. Doch viele suchen ihr Heil, etwa mit AfD- und NSDAP-Vergleichen, in der Stimmungsmache. Inzwischen buhlen in Deutschland auch die Demoskopen mir allen Mitteln um Aufmerksamkeit. Spätestens seit das Thüringer Institut INSA [...]
Das Kreuz in einem gottlosen Land
In den Eingangsbereichen bayerischer Amtsstuben dürfen Kreuze hängen, urteilte jetzt das Bundesverwaltungsgericht. Ist Deutschland noch ein christliches Land? Es ist ein Kreuz mit dem christlichen Glauben in Deutschland. Einerseits verlassen immer mehr Menschen die beiden großen christlichen [...]
„Atlantropa“ oder die Utopie eines neuen Kontinents
Mit dem Zug von Berlin nach Kapstadt, Venedig im See und eine grüne Sahara. Wie der deutsche Ingenieur Hermann Sörgel mit seinem Mittelmeer-Projekt „Atlantropa“ eine neue Welt schaffen wollte. Würden die Italiener all das Geld, das sie in den Bau von Kirchen stecken, für technische [...]
Ohnmacht und Respektverlust des Westens
Der Gaza-Konflikt und der Klimawandel verändern den Blick auf den Westen, in dessen Gesellschaften sich zudem neue Solidarisierungseffekte etablieren. Die Verzweiflung ist groß. Seit den Solidaritätsdemonstrationen an renommierten US-Universitäten für die Palästinenser versteht die [...]
Henry Kissinger zog die Fäden auch in den dunkelsten Zentren der Macht
Er war Außenminister, Präsidentenberater und Friedensnobelpreisträger: Henry Kissingers Leben im Zentrum der Macht mit viel Licht und ebenso viel Schatten. Als Kissinger 1973 in Oslo den Friedensnobelpreis entgegennahm, hätte die Welt drei Dinge stutzig machen sollen. Erstens, der andere [...]
Die Plagen der Deutschen sind nicht vom Himmel gefallen
Was muss eigentlich noch passieren, bis die Deutschen diejenigen abwählen, die ihren Amtseid vergessen und sie mit törichten Entscheidungen drangsalieren, fragt unser Autor. Die Fakten sind eigentlich nicht neu, denn schon im Juli prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF) der [...]
60 Jahre Kennedy-Attentat und die erst jetzt aufgetauchte letzte Kugel
60 Jahre nach dem Mord an John F. Kennedy lüftet ein heute 88-jähriger CIA-Agent ein Geheimnis: Es gab eine bisher verschwiegene Kugel. Stirbt nun der Mythos? Für John Connally, den frisch ins Amt gewählten Gouverneur von Texas, sollte der 22. November 1963 in Dallas eigentlich ein freudiger [...]
Die Niederländer wollen einen Neustart – mit oder ohne Geert Wilders
Geert Wilders ist der Sieger der niederländischen Parlamentswahl. Seinen Erfolg verdankt er den gesellschaftlichen Verhältnissen und dem tiefen Wunsch nach einem Neustart. Die Parlamentswahl in den Niederlanden endete in einem politischen Erdbeben. Mit nur 23,5 Prozent der Stimmen wurde Geert [...]
Hyperinflation 1923: Trauma der Deutschen
Mehr als die Niederlage im Ersten Weltkrieg erschütterte die Deutschen die unkontrollierte Inflation von 1923. Wie die Ereignisse vor 100 Jahren zur Obsession einer harten Währung führten. Im Juni 1923 kostete in den Kaiser’s Lebensmittelläden in Berlin ein Ei 800 Mark, der Liter Milch 1440 [...]
Der letzte Shogun tritt ab: Japans Weg in die Moderne
Eine Kriegerkaste schafft sich ab, damit alles bleibt, wie es ist. Als das Shogunat mit einem internen Putsch Japan unbeabsichtigt in die Neuzeit katapultierte. Amaterasu entzog am 9. November 1867 Tokugawa Yoshinobu ihre Gunst, wobei ihr göttlicher Glanz über dem Tokugawa-Shogunat bereits [...]
Charles III. und Steinmeier in Afrika: Zwischen Mau-Mau und Maji-Maji
Alte Wunden, neue Medaillen und eine Entschuldigung. Wie König Charles III. und Bundespräsident Steinmeier in Afrika die Klippen der Kolonialzeit umschiffen. Ich verneige mich vor den Helden des Maji-Maji-Krieges und trauere um alle Opfer der deutschen Kolonialherrschaft“, schreibt der [...]
Was läuft da zwischen der Bild-Zeitung und Wagenknecht?
Seit anderthalb Jahren produziert die Bild-Zeitung Schlagzeilen zu einer Wagenknecht-Partei. Grundlage der Berichte sind Umfragen des Erfurter Instituts INSA. Sahra Wagenknecht ist anders. Sie ist Politikerin und Kunstfigur. Ihr Habitus ist das Ergebnis eines Rollenspiels mit dem Ziel, alles zu [...]
Hundert Jahre Türkei: Erdoğan beerdigt Atatürks Werk
Am 29. Oktober 1923 hob Mustafa Kemal Pascha in Ankara den türkischen Nationalstaat aus der Taufe. 100 Jahre später greift sein Nachfolger nach den Sternen. Es gibt verschiedene Kulturen, aber nur eine Zivilisation, die europäische“, soll der 1881 im damals zum Osmanischen Reich gehörenden [...]
Prinz Bernhards Nazi-Lüge schockiert die Niederländer
Prinz Bernhards alter Schwur gilt nicht mehr: Ein Parteiausweis der Nazis, der doch echt ist, und ein Königshaus im Abwärtsstrudel. Ich kann mit der Hand auf der Bibel erklären: Ich war nie ein Nazi. Ich habe nie Mitgliedsbeiträge bezahlt, ich habe nie einen Mitgliedsausweis gehabt“, [...]
Al-Husseini, Hitler und Himmler: Die Paten von Hamas und Co.
Die Verhältnisse in Nahost haben viele Väter und drei Protagonisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie Hitler und Himmler den Großmufti von Jerusalem zum Idol des palästinensischen Terrors machten. Mohammed Amin al-Husseinis letzte Stunden schlugen im Krankenhaus der [...]
Das „Lebenselixier der AfD“ soll versiegen
Der Erfolg der AfD als Zuflucht der Besorgten und Verzweifelten gefällt den Medien ebenso wenig wie ihre erfolgreiche Haltung in der Migrationspolitik. Also rüsten sie rhetorisch um. Mit den Wahlergebnissen in Bayern und Hessen ändern die Medien ihren Umgang mit der AfD. Sie räumen ein, dass [...]
Söder kann Strauß nicht beerben
Bei der Wahl am 8. Oktober 2023 geht es für die CSU um ihre Identität als quasi Staatspartei. Franz Josef Strauß hat dieses Image geprägt. Warum Markus Söder es nicht bewahren kann. Der wird nie Kanzler werden. Der ist total unfähig; ihm fehlen alle charakterlichen, geistigen und politischen [...]
Deutsche Einheit im Misstrauen gegenüber der Politik
Das Misstrauen der Ostdeutschen gegenüber der Politik ist bei den Menschen im Westen angekommen. Die gesellschaftliche Belastungsgrenze ist erreicht. Unter den Westdeutschen greift ein beklemmendes Gefühl um sich, das die Ostdeutschen schon seit Jahrzehnten umtreibt. Es ist das Gefühl, von der [...]
König Abdullah II. von Jordanien und der Tanz auf dem Vulkan
Wie Jordaniens König Abdullah II. den Nahen Osten stabilisiert und das Wüstenreich mit seinen Stammesstrukturen modernisiert. Eine Mission Impossible? Peter Scholl-Latour bereiste auch Jordanien und kannte noch Abdullahs Vater, König Hussein. Über ihn ließ der legendäre Reisejournalist nichts [...]
Böhmermann irrlichtert über Liechtenstein
Das Bankgeheimnis und die vermeintlich pseudo-demokratischen Strukturen in Liechtenstein treiben ZDF-Mann Jan Böhmermann die Sorgenfalten auf die Stirn. Eine Verfassung, die alle glücklich macht Als „Republik Oberrheintal“ hätte Liechtenstein als eigenständiges Land nicht überlebt, meinte [...]
Wie aus einem Playboy Schwedens König Carl XVI. Gustaf wurde
Als Playboy gestartet und mit einer Bürgerlichen glücklich verheiratet: Schweden feiert König Carl XVI. Gustaf, der am 15. September 1973 den Thron bestieg. In meinen Augen war es falsch, das Grundgesetz rückwirkend zu verändern. Mein Sohn Carl Philip war schon geboren, und plötzlich ändert [...]
Aiwanger, Zverev und der ewige Hitler
Wer den morastigen Boden der NS-Zeit betritt, der versinkt darin üblicherweise. Hubert Aiwanger und Alexander Zverev zeigen, dass es auch anders geht. Als Student führte ich Touristen durch Berlin, die überwiegend aus englischsprachigen Ländern kamen. Der Chef des Unternehmens war Australier [...]
Mediales Schweigen über AfD-Kampagne zur Staatsbürgerschaft
Alle AfD-Landtagsfraktionen wollen die von der Bundesregierung beschlossene erleichterte Einbürgerung verhindern. Bleibt die Staatsbürgerschaft ein Privileg? Wenn der Bürger von politischen Aktionen nichts erfährt, hat das meistens zwei Ursachen: Entweder ist der politische Akteur nicht in der [...]
Leopoldine von Habsburg und die Unabhängigkeit Brasiliens
Wie die Wiener Erzherzogin Leopoldine von Habsburg Brasilien von Portugal löste und die Grundlage legte für eine der größten botanischen Sammlungen tropischer Pflanzen weltweit. Am Anfang war Napoleon. Der prägnante Satz im ersten Band des Standardwerks Deutsche Geschichte 1800-1918 von Thomas [...]
«
1
2
3
4
5
…
34
»