Wirtschaft
Das Wichtigste aus der Wirtschaft.
Will der wiedergeählte Donald Trump die USA wenigstens teilweise entschulden, muss er Maßnahmen einleiten, die eine schwere Wirtschaftskrise auslösen können. Nach einem von beiden Seiten sehr schmutzig geführten Wahlkampf wurde Donald Trump mit einer klaren Mehrheit zum nächsten Präsidenten [...]
Trumps politisches Geschäftsmodell sind Schulden
Nicht nur die von Donald Trump während seines Wahlkampfs angekündigte Politik weiterer Steuersenkungen wird den Anstieg der bereits extrem hohen US-Staatsverschuldung beschleunigen. Auf die Bekanntgabe des Wahlsiegs von Donald Trump hat der Goldpreis mit einem Rückgang von 2,7% reagiert. [...]
Harris oder Trump –Nach der US-Wahl rollt die nächste Schuldenlawine
Beide US-Präsidentschaftskandidaten, Kamala Harris und Donald Trump, werden zur Umsetzung ihrer Pläne ungebremst weitere Staatsschulden anhäufen. Mit selbst für Amerika ungewöhnlich viel Getöse und Geschrei nähert sich der Wahlkampf um die US-Präsidentschaft seinem Ende. Wer das Rennen [...]
Ohne Nachwuchs stirbt das Handwerk
In den Betrieben fehlt der Nachwuchs. Doch um die deutsche Wirtschaft auch in Zukunft stark zu halten, muss die Nachwuchsförderung im Handwerk oberste Priorität haben Seit Generationen bildet das Handwerk das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Es steht für Vielfalt und ist ein unverzichtbarer [...]
Vermögensübertragungen clever gestalten
Erbschaft oder Schenkung: Wer frühzeitig plant, kann hohe Steuerzahlungen verhindern und das eigene Vermögen effizient an kommende Generationen weitergeben. Die Weitergabe von Vermögen, sei es durch Erbschaft oder Schenkung, kann zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden, wenn die [...]
Öl ist gut fürs Aktiendepot
Die Öl-Nachfrage steigt weiter. Aber die Aktien des Energiesektors sind fundamental günstig bewertet. Warum Exxon Mobile besser fürs Depot ist als Nvidia. Dass und warum die Nachfrage nach Rohöl weiter steigen wird, habe ich im Januar 2021 an dieser Stelle ausführlich begründet. Inzwischen [...]
Habecks Angriff auf die deutsche Automobilindustrie
Mit planwirtschaftlichen Methoden setzt Wirtschaftsminister Robert Habeck die Elektromobilität in Deutschland durch. Die Automobilindustrie scheint ihm egal. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) experimentiert mit der Planwirtschaft. Zwar war diese in keinem der zahlreichen, meist [...]
Rätselhafte Berichterstattung über Gold
Der Goldpreis bricht alle Rekorde. Wer die Entwicklung aufmerksam verfolgte, dürfte nicht überrascht sein. Doch die Medien machen daraus ein Rätsel. Warum nur? Wie von mir prognostiziert, ist der Goldpreis in den vergangenen Tagen sowohl in Euro als auch in Dollar und anderen Währungen auf [...]
Die nächste Spekulationsblase
KI-Aktien erzeugen an der Börse gerade ein regelrechtes Feuerwerk. Doch dieser Boom trägt die typischen Merkmale einer Spekulationsblase, warnt unser Autor. Buy low, sell high“, lautet eine oft zitierte Börsenweisheit. Fast jeder Anleger kennt sie, doch daran halten können sich die wenigsten. [...]
Künstliche Intelligenz verzaubert die Börsen
Künstliche Intelligenz verlockt an den Börsen zu riskanten Investments. Die Technologieblase des Jahres 2000 mit ihren fatalen Folgen für Millionen Anleger scheint vergessen. An den Aktienmärkten und insbesondere in Teilen des Technologiesektors hat sich die Lage zuletzt extrem zugespitzt. [...]
Überbewertung der US-Börse wie im Krisenjahr 1929
Alle belastbaren Risikomodelle die höchste Warnstufe für die US-Börse erreicht. Die die fundamentale Überbewertung ist so hoch wie im Krisenjahr 1929. Aktien befinden sich auf einem dauerhaft hohen Plateau“, sprach der große US-amerikanische Ökonom Irving Fisher (1867–1947) im Jahr 1929. [...]
Solarproduktion in Deutschland nicht rentabel
Die Meyer Burger Technology AG kündigt die Schließung der Produktion von Solarmodulen in Deutschland an. Was sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck dazu? Zunächst sei auf eine erkenntnisreise Pressemitteilung der Meyer Burger Technology AG vom 17. Januar 2024 hingewiesen: „Marktverzerrung in [...]
Deutsche Börse von US-Entwicklung abgekoppelt
In den USA droht ein Aktiencrash. Im Unterschied zum S&P 500 sind die Börsenkurse in Deutschland seit dem Jahr 2000 jedoch nicht gestiegen. Was bedeutet das? Die Luft ist für die Aktienmärkte wieder sehr dünn geworden. Die US-Börse, deren Vorgaben der DAX gewöhnlich folgt, ist extrem [...]
Der Börse droht ein schlechtes Jahr
Auf die auch jetzt wieder gegebene Börsenkombination von überbewertet, überkauft und überoptimistisch folgt meist eine größere bzw. länger anhaltende Korrektur. An den Aktienmärkten hat das neue Jahr mit einer leichten Katerstimmung begonnen. Der S&P 500 fiel in der ersten Jahreswoche [...]
Wirtschaftsleistung der Industrieländer bricht ein
In Deutschland, Frankreich und Japan schrumpft die Wirtschaftsleistung schon. Und in China sieht es kaum besser aus. Können die USA die Wende bringen? Die fundamentale Überbewertung der US-Börse ist derzeit größer als am Höhepunkt der Technologieblase im Jahr 2000. Beispielsweise stand die [...]
Weltwirtschaft am Beginn eines Abschwungs
Die Weltwirtschaft bricht ein. In Deutschland und Japan sinkt die Wirtschaftsleistung bereits. In China werden Konjunkturdaten schon gar nicht mehr veröffentlicht. Der Goldpreis ist in Euro und zahlreichen anderen Währungen bereits auf Rekordhochs gestiegen. Nur im US-Dollar gemessen, hinkt er [...]
Debatte über digitale Zentralbankwährungen nicht erwünscht
Die Vorbereitungen für digitale Zentralbankwährungen sind längst auf der Zielgeraden. Eine Debatte darüber ist nicht erwünscht. Kritiker werden verunglimpft. In zahlreichen Zentralbanken laufen längst Vorbereitungen, digitale Zentralbankwährungen zu schaffen. Am 18. Oktober 2023 gab der [...]
Warum eine neue Schuldenkrise droht
In beängstigender Geschwindigkeit rutschen die Staaten in eine neue Schuldenkrise. Wieder müssen Zentralbanken mit einer Geldflut die Schulden finanzieren. Die Staatsfinanzen der USA und vieler anderer Länder, darunter auch Deutschland, sind völlig aus dem Ruder gelaufen. Die Geschwindigkeit, [...]
Israel war nur der Auslöser für den Anstieg des Goldpreises
Die immer wieder behauptete Kausalität zwischen Kriegen und dem Goldpreis ist nicht stichhaltig. Israel war aktuell lediglich der Auslöser für den Preisanstieg. Die völlig unseriöse Geld- und Staatsschuldenpolitik ist die Triebfeder des weltweiten Goldpreisanstiegs. Die Vorgänge in Israel [...]
Der Krieg und der Goldpreis
Der Goldpreis in Zeiten des Krieges: Händler und Betreiber von Goldminen befürchten keinen weiteren Preissturz. Unser Autor erwartet sogar einen Kursanstieg. Den jüngsten Rückgang des Goldpreises haben die professionellen Hedger dazu genutzt, ihre Absicherungsgeschäfte an der Terminbörse fast [...]
Abstieg der deutschen Wirtschaft aus der Weltspitze jetzt amtlich
Deutschland ist der einzige G-7-Industriestaat, dessen Wirtschaft in diesem Jahr schrumpfen dürfte. Auch die Bundesregierung räumt den Abstieg jetzt ein. Aus ökonomischer Sicht ist Deutschland inzwischen der kranke Mann Europas. Die einstige Konjunkturlokomotive der EU hat sich zu einem [...]
US-Wirtschaft droht Einbruch im Wahljahr
Ein Jahr vor der Wahl des US-Präsidenten droht ein Einbruch der US-Wirtschaft. Indizes zeichnen ein Bild wie im Vorfeld der Wirtschafts- und Finanzkrise 2007. Einer der wichtigsten Frühindikatoren für die US-Wirtschaft ist im August den nunmehr 17. Monat in Folge gesunken. Einen vergleichbar [...]
An den Börsen kündigt sich ein Erdrutsch an
Die US-Notenbank macht gute Stimmung, doch die Warnsignale werden immer lauter: An den Börsen steht der Ausbruch nach unten wahrscheinlich kurz bevor. Die Börsenkurse sind nach starken Kursrückgängen im Jahr 2022 in den vergangenen Monaten wieder deutlich gestiegen. Dabei hat sich die [...]
Rätsel um die Entwicklung des Ölpreises
In der Vergangenheit haben fundamentale Ölmarktanalysen auch der Internationalen Energieagentur (IEA) fast nie zu brauchbaren Ölpreisprognosen geführt. Trotz klarer Rezessionssignale für die USA und Europa hat der Ölpreis gerade ein charttechnisches Kaufsignal gegeben. Damit eröffnen sich [...]
Phänomen der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre ist zurück
Das gab es seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre nicht: Rückläufige Geldmengen verstärken die negative Wirkung der Zinserhöhungen auf die Wirtschaft. Ende Juli dieses Jahres zeigten viele Aktienmarktindikatoren Extremwerte. Einige davon waren sogar höher als im Dezember 2021, als der [...]
1
2
3
…
26
»