Artikel von Claus Vogt
Die Weltwirtschaft bricht ein. In Deutschland und Japan sinkt die Wirtschaftsleistung bereits. In China werden Konjunkturdaten schon gar nicht mehr veröffentlicht. Der Goldpreis ist in Euro und zahlreichen anderen Währungen bereits auf Rekordhochs gestiegen. Nur im US-Dollar gemessen, hinkt er [...]
Debatte über digitale Zentralbankwährungen nicht erwünscht
Die Vorbereitungen für digitale Zentralbankwährungen sind längst auf der Zielgeraden. Eine Debatte darüber ist nicht erwünscht. Kritiker werden verunglimpft. In zahlreichen Zentralbanken laufen längst Vorbereitungen, digitale Zentralbankwährungen zu schaffen. Am 18. Oktober 2023 gab der [...]
Warum eine neue Schuldenkrise droht
In beängstigender Geschwindigkeit rutschen die Staaten in eine neue Schuldenkrise. Wieder müssen Zentralbanken mit einer Geldflut die Schulden finanzieren. Die Staatsfinanzen der USA und vieler anderer Länder, darunter auch Deutschland, sind völlig aus dem Ruder gelaufen. Die Geschwindigkeit, [...]
Israel war nur der Auslöser für den Anstieg des Goldpreises
Die immer wieder behauptete Kausalität zwischen Kriegen und dem Goldpreis ist nicht stichhaltig. Israel war aktuell lediglich der Auslöser für den Preisanstieg. Die völlig unseriöse Geld- und Staatsschuldenpolitik ist die Triebfeder des weltweiten Goldpreisanstiegs. Die Vorgänge in Israel [...]
Der Krieg und der Goldpreis
Der Goldpreis in Zeiten des Krieges: Händler und Betreiber von Goldminen befürchten keinen weiteren Preissturz. Unser Autor erwartet sogar einen Kursanstieg. Den jüngsten Rückgang des Goldpreises haben die professionellen Hedger dazu genutzt, ihre Absicherungsgeschäfte an der Terminbörse fast [...]
Abstieg der deutschen Wirtschaft aus der Weltspitze jetzt amtlich
Deutschland ist der einzige G-7-Industriestaat, dessen Wirtschaft in diesem Jahr schrumpfen dürfte. Auch die Bundesregierung räumt den Abstieg jetzt ein. Aus ökonomischer Sicht ist Deutschland inzwischen der kranke Mann Europas. Die einstige Konjunkturlokomotive der EU hat sich zu einem [...]
US-Wirtschaft droht Einbruch im Wahljahr
Ein Jahr vor der Wahl des US-Präsidenten droht ein Einbruch der US-Wirtschaft. Indizes zeichnen ein Bild wie im Vorfeld der Wirtschafts- und Finanzkrise 2007. Einer der wichtigsten Frühindikatoren für die US-Wirtschaft ist im August den nunmehr 17. Monat in Folge gesunken. Einen vergleichbar [...]
An den Börsen kündigt sich ein Erdrutsch an
Die US-Notenbank macht gute Stimmung, doch die Warnsignale werden immer lauter: An den Börsen steht der Ausbruch nach unten wahrscheinlich kurz bevor. Die Börsenkurse sind nach starken Kursrückgängen im Jahr 2022 in den vergangenen Monaten wieder deutlich gestiegen. Dabei hat sich die [...]
Rätsel um die Entwicklung des Ölpreises
In der Vergangenheit haben fundamentale Ölmarktanalysen auch der Internationalen Energieagentur (IEA) fast nie zu brauchbaren Ölpreisprognosen geführt. Trotz klarer Rezessionssignale für die USA und Europa hat der Ölpreis gerade ein charttechnisches Kaufsignal gegeben. Damit eröffnen sich [...]
Phänomen der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre ist zurück
Das gab es seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre nicht: Rückläufige Geldmengen verstärken die negative Wirkung der Zinserhöhungen auf die Wirtschaft. Ende Juli dieses Jahres zeigten viele Aktienmarktindikatoren Extremwerte. Einige davon waren sogar höher als im Dezember 2021, als der [...]
Dramatischer Anstieg der Rohstoffpreise droht
Die Kurse für Rohstoffaktien sind heute niedriger als vor 43 Jahren – trotz der hohen Inflation. Vieles spricht für einen starken Anstieg der Rohstoffpreise. Aufgrund der staatlichen Covid-19-Maßnahmen kam es Anfang 2020 zu einem starken Rückgang der Rohstoffpreise. Doch schon im April 2020 [...]
Die wichtigste Lektion aus der Finanzmarktgeschichte
Die Fed setzt die Zinserhöhungen aus, und die Börsen reagieren mit Kursgewinnen. Sie haben die wichtigste Lektion aus der Finanzmarktgeschichte noch immer nicht gelernt. Vor sechs Wochen habe ich an dieser Stelle bereits über die „letzte Zinserhöhung der Fed“ geschrieben. Tatsächlich haben [...]
Die wirtschaftliche Lage gleicht einem Pulverfass
Die Kombination aus Rezession, Bankenkrise, Immobilienbaisse und überbewerteter Börse gleicht einem Pulverfass. Noch ignorieren die Märkte die Gewitterwolken. Die deutsche Wirtschaft befindet sich bereits in einer Rezession. Nachdem das BIP im 4. Quartal 2022 um 0,5 Prozent zurückgegangen war, [...]
Wie Künstliche Intelligenz Aktienindizes in die Höhe treibt
Die spekulativen Übertreibungen an der Börse konzentrieren sich nur noch auf ein Thema: Künstliche Intelligenz. Der Hype treibt die Indizes in die Höhe. Wie von mir prognostiziert, befindet sich die deutsche Wirtschaft nun in einer Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal [...]
Die nächste Staatsschuldenkrise ist nur eine Frage der Zeit
Die Rezession hat Deutschland und die USA erfasst. Mit sinkenden Steuereinnahmen und steigenden Staatsausgaben ist die nächste Staatsschuldenkrise nicht weit. Völlig zu Recht verweist man bei der Europäischen Union nicht nur in Sonntagsreden, sondern auch an prominenter Stelle auf der Homepage [...]
Darum überlebt das auf Dollar basierende Weltwährungssystem
Trotz der vielen Krisen besteht keine akute Gefahr für den Dollar und das auf ihm basierende Weltwährungssystem. Gleichwohl lauern im Finanzsektor hohe Risiken. Durch den Aufstieg Chinas wird die geopolitische und ökonomische Vormachtstellung der USA, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion [...]
Die Gefahr der Verstaatlichung von Banken steht im Raum
Die US-Immobilienblase ist längst größer als 2007. Im Angesicht der Rezession stoppt die US-Notenbank die Zinserhöhungen. Und wieder einmal wackeln die Banken. Am Mittwoch, den 3. Mai 2023 hat die US-Zentralbank Fed erneut die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte erhöht auf eine Spanne von 5,0 Prozent [...]
US-Wirtschaft rutscht in die Rezession
Alle Indikatoren kündigen für die US-Wirtschaft eine schwere Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, höherer Staatsverschuldung und Firmenpleiten an. Alle historisch bewährten makroökonomischen Frühindikatoren haben längst klare Rezessionssignale für die US-Wirtschaft gegeben. Dazu [...]
Der Bankensektor als Vorbote des Kursverfalls an den Börsen
Mit den Pleiten der Silicon Valley Bank und der Silvergate sehen wir auf dem Bankensektor die Vorboten des drohenden nachhaltigen Kursverfalls an den Börsen. Seit Anfang des Jahres ist der S&P 500 um 5 Prozent gestiegen. Damit notiert er aber immer noch 16 Prozent unter seinem Hoch vom 4. [...]
Einfrieren russischer Devisenreserven steigert Nachfrage nach Gold
Das Einfrieren russischer Devisenreserven hat zu einem Vertrauensverlust in das Dollar-basierte Weltwährungssystem geführt. So steigt die Nachfrage nach Gold. In Asien ist die Goldnachfrage groß. Interessanterweise sind die dortigen Käufe nicht auf den Privatsektor beschränkt. In einigen [...]
Die Aktienkurse könnten sich halbieren
Niemand sollte sich täuschen lassen: Die Aktienmärkte sind trotz eines Zwischenhochs weiterhin auf Talfahrt. Die Aktienkurse könnten sich sogar halbieren. Die Aktienmärkte befinden sich seit über einem Jahr in einem Abwärtstrend. Daran hat sich durch die Aufwärtsbewegung, die im Oktober [...]
US-Privatanleger im Aktien-Kaufrausch
Seit Beginn des Jahres haben amerikanische Privatanleger jeden Tag für durchschnittlich 1,5 Milliarden Dollar Aktien gekauft. Das ist ein Alarmzeichen. Seit Anfang des Jahres haben amerikanische Privatanleger jeden Tag für durchschnittlich 1,5 Milliarden Dollar Aktien gekauft. Das sei ein neuer [...]
Fünf gute Gründe, den aktuellen Aktienwerten zu misstrauen
Wall Street-Strategen und Analysten sind mal wieder geradezu euphorisch. Dabei blenden sie die Realität aus. Es gibt fünf gute Gründe, den aktuellen Aktienwerten zu misstrauen. Alle Aktienbaissen werden von mehr oder weniger großen Aufwärtswellen unterbrochen. Unter solchen sogenannten [...]
Ölverbrauch steigt auf Rekordniveau
Unter dem Stichwort „Klimaschutz“ hat die Politik seit Jahren alles darangesetzt, der Ölindustrie das Leben schwer zu machen. Doch der Ölverbrauch stieg. Die Weltwirtschaft braucht Öl in großen Mengen. Das wird sich aller Voraussicht nach auch in den nächsten 10 bis 20 Jahren nicht [...]
Die die Inflation treibende Schuldenpolitik geht weiter
Trotz anhaltend hoher Inflation ist ein politischer Kurswechsel ausgeblieben und kann auch nicht erwartet werden. Vielmehr geht die Staatsschuldenorgie weiter. Nach jahrelanger Nullzinspolitik und gigantischer Staatsfinanzierung durch die Zentralbanken wurden die Zinsen inzwischen zwar etwas [...]
1
2
3
…
9
»