Artikel von Wolfgang Prabel
Der moderne Sozialismus ist eine Just-in-time-Ökonomie ohne Puffer und Verständnis für Preise. Warum Ökonomen und Politiker immer noch Äpfel mit Birnen verwechseln. Der Besucher eines Supermarkts kann sich derzeit von einem dramatischen Preisverfall überzeugen. Äpfel kosteten vor einem Jahr [...]
Schweden will uns an die Kohle
Mitten in der Ukraine-Krise: Schweden – und damit Vattenfall – könnten aus der Kohleverstromung aussteigen. Das hat Folgen nicht nur für den deutschen Strompreis. In Schweden hat eine Reichstagswahl stattgefunden, in deren Folge eine rot-grüne Minderheitsregierung gebildet wurde. Früher [...]
AfD entlarvt das System Merkel
Die AfD deckt all die durch Merkel und die Blockparteien geschaffenen Denkverbote auf – von der Diskriminierung nicht berufstätiger Frauen bis hin zur Ukraine. Zahlreiche Auguren sagen der Alternative für Deutschland ein ähnliches Schicksal wie den Piraten voraus. Das setzt allerdings [...]
Lotteriegeschenke im Wahlkampf
Staatliche Lotterien sind ein einträgliches Geschäft. Einen Teil der Überschüsse verteilen CDU- und SPD-Politiker nun als Wahlgeschenke. Der Thüringer Stimmenkauf. Am 14. September wird in Thüringen gewählt. Die Spitzen der großen Koalition aus CDU und SPD sind im Lande unterwegs und [...]
Urlaub – ein Abenteuer in Europa
In Frankreich verstehen die Tourimus-Angestellten weder Englisch noch Deutsch, in Österreich macht der Mautbeamte trotz langer Autoschlange erst einmal Frühstückspause. Nein! Nicht schon wieder die Finanzkrise! Nichts über Defizite, Schattenbanken und Politiker! Denn es ist Urlaubszeit. Also [...]
Der verklärte Blick auf Russland
Es gibt gute Gründe gegen eine enge politische Anlehnung an Russland zu sein. Alle Staaten, die sich an Russland banden, hatten oder haben Marionettenregierungen. Zunehmend mehr Deutsche lehnen die Sicherheitsarchitektur der NATO unter amerikanischer Führung ab und favorisieren eine ausgleichende [...]
Europas gefesselte Arbeitsmärkte
In fast allen Ländern müssen Betriebe höhere Abfindungen zahlen als in Deutschland. Es wird Jahrzehnte dauern, bis sich auch die Mittelstandsstrukturen angleichen. Im Februar 2012 hat Spanien eine Arbeitsrechtsreform in Kraft gesetzt. Das ist jetzt über zwei Jahre her und es ist Zeit die ersten [...]
Der Krieg und der neue Untertan
Die Zeit unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg war geprägt von einem überspannten Lebensgefühl, das die Monarchie über die Demokratie erhob und neue Untertanen schuf. Der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs nähert sich. Vorbereitet wurde das Weltkriegsdesaster in Deutschland [...]
Zweitverdiener machen andere reich
Die Abgabenlast liegt beim Erstverdiener bei etwa 30 Prozent, beim Zweitverdiener zwischen 60 bis 80 Prozent. Es gibt bessere Wege, den Lebensstandard zu steigern. In Italien ist es mir immer wieder aufgefallen: Die Bambini sind ständig am Arbeitsort präsent. Ein Freund betreibt ein Strandlokal [...]
Die soziale Falle der Energiewende
Die EEG-Umlage verstärkt die Einkommensunterschiede in Deutschland. Auf die sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer verteilt ergeben sich 4.300 € Umlage pro Kopf. Zahlreiche Energieverbraucher in Deutschland wollen keine EEG-Umlagen mehr zahlen. Das hat kaum ideologische Gründe, sondern [...]
Großbaustellen des Geldsozialismus
2013 hat Europa weiter aufgeschuldet. Auch in Deutschland wurden erhebliche Schecks auf die Zukunft ausgestellt. Mit Buchungstricks wird die Wahrheit verschleiert. Europa ist ein schwerfälliges Schiff. Wenn es auf einen Eisberg zufährt, lässt es sich nicht fix daran vorbei steuern. Jedes [...]