Artikel von Reynke de Vos
Wie Staaten usurpierte Völker entnationalisieren, zeigt das Beispiel Südtirol. Neue Einblicke gibt eine Dokumentation des Historikers Helmut Golowitsch. „Um Völker auszulöschen, beginnt man damit, sie ihrer Erinnerung zu berauben. Man zerstört ihre Bücher, ihre Kultur, ihre Geschichte, ihre [...]
Minderheiten fordern die EU heraus
In vielen EU-Staaten fordern autochthone Minderheiten mehr Schutz. Sie verlangen Instrumente zur Verwirklichung gleichberechtigter „nationaler Partnerschaften“. Seit der in mehreren Auflagen erschienenen grundlegenden Buchpublikation „Die Volksgruppen in Europa“, wofür drei namhafte [...]
Zwiespältige Erinnerung an Einheitsfreude und Trennungsschmerz
Zwiespältige Erinnerung an die deutsche Wiedervereinigung, das Trianon-Trauma Ungarns, den Erhalt Kärntens sowie die Annexion Süd-Tirols durch Italien. Der Oktober 2020 zwingt zur Vergewisserung bedeutender Ereignisse, die auf das engste miteinander korrespondieren. [...]
Sebastian Kurz soll Südtiroler „heim holen“
Die Folgen der Corona-Krise zeitigen im südlichen Teil Tirols einen markanten Stimmungsumschwung. Die Bevölkerung wehrt sich gegen Bevormundung aus Rom. Im Lande an Eisack und Etsch gärt es. Feuerschriften leuchten auf. „Jetzt reicht‘s“ verkünden brennende Fackel-Schriftzüge [...]
Österreichs heuchlerische Südtirolpolitik
Helmut Golowitsch legt Österreichs oft heuchlerische Südtirolpolitik offen. Seine Dokumentation ist den Maximen von Wahrheit und Gerechtigkeit verpflichtet. Ob unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg tatsächlich die Chance für die in vielfachen eindrücklichen Willensbekundungen der [...]
Aufrechter Gang
Zum Tode des Südtiroler Freiheitskämpfers Sepp Innerhofer – ein zeitgeistwidriger Nachruf Er war einer der Letzten. Sepp Innerhofers hochaufragende Gestalt und markanter, entschlossener Gesichtsausdruck zeugten bis ins hohe Alter äußerlich von jener [...]
„Europaregion“ Tirol bleibt Schimäre
In der EU dominieren nationalstaatliche Interessen, um nicht zu sagen, Egoismen, und es gewinnen auf Loslösung und Eigenstaatlichkeit bedachte Fliehkräfte. Niemand fasste die Malaise in treffendere Worte als der Landeskommandant der Südtiroler Schützen: Dass er seit nunmehr hundert [...]
Südtiroler Freiheitskämpfer versus Terroristen
Wer Tiroler BAS-Aktivisten mit mordenden leninistischen Rotbrigadisten und anarcho-marxistischen Terroristen gleichsetzt, betreibt Geschichtsklitterung. Kurz vor Weihnachten 2018 richteten die Kinder Heinrich Oberleiters, eines in Nordbayern lebenden Südtiroler Freiheitskämpfers der 1960 [...]
Politisch korrektes Schweigen
„Politische Korrektheit“ wird zum Gesinnungsgefängnis vom öffentlichen Diskurs bis tief ins Private hinein. In Tirol stigmatisiert sie Widerständler als Nazis. Nicht alles Übel kommt aus den USA, aber viele gesellschaftliche Erscheinungen schwapp(t)en von dort zu uns West- und [...]
Kurt Waldheim – geächtet und geachtet
Am 21. Dezember wäre der wegen Nazi-Vorwürfen verfemte frühere österreichische Bundespräsident und UN-Generalsekretär Kurt Waldheim 100 Jahre alt geworden. Seit 1998 hängt sein Porträt wieder in der Eingangshalle des Hauptquartiers der Vereinten Nationen (UN) in New York. 1986 war es [...]
Rom torpediert Wiener Doppelpass
Rom bezeichnet einen österreichischen Doppelpass für Südtiroler als einen “feindseligen, einen kuriosen Akt”. Lässt sich Österreich von den Italienern fesseln? Rom hält die Absicht Wiens, Südtirolern, die dies wünschen, die österreichische Staatsbürgerschaft zu [...]
Tirols Opfer für die Freiheit
Dem Kampf Tiroler Patrioten für Heimat und Unabhängigkeit ist nun in Bozen eine auf Dauer angelegte Ausstellung „BAS – Opfer für die Freiheit“ gewidmet. Die rechtliche Verankerung der Selbstverwaltung des 1919 Italien zugeschlagenen und auch nach dem Zweiten Weltkrieg im Stiefelstaat [...]
Keine Chance gegen Orbáns Ungarn
Die Ungarn wählen ein neues Parlament. Doch Zersplitterung und ideologischer Hader machen Hoffnungen der Opposition auf einen Sieg gegen Viktor Orbán zunichte. Am 8. April wählen die Ungarn ein neues Parlament. Die regierenden Jungdemokraten (Fidesz) des Ministerpräsidenten Viktor Orbán [...]
Römische Polit-Cäsaren
Nach der Wahl ist in Italien eine Art Interregnum und Instabilität zu erwarten. Was bedeutet das für Wien, Bozen und die Doppelstaatsbürgerschaftsfrage? Der Ausgang der italienischen Parlamentswahl zeitigte nicht nur ein politisches Erdbeben in einem bisweilen von verheerenden [...]
Die Selbstbestimmung der Völker
Ob Katalonien oder Tirol: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist Grundrecht. Es gilt ohne jegliche Vorbedingungen und ist Staatsverfassungen übergeordnet. Unser Autor hat sich im Südtiroler St. Pauls (Gemeinde Eppan) in einer von rund 2000 Zuhörern umjubelten Rede mit dem Freiheitswillen der [...]
Tirol-Frage trennt ÖVP und FPÖ
In Wien kommt es zum Schwur über eine „Herzensangelegenheit“. Lässt Wahlsieger Kurz den Doppelpass für Südtirol zu? Für die FPÖ ist er Koalitionsbedingung. Die unlängst an der „Unrechtsgrenze“ zwischen Österreich und Italien abgehaltene Brenner-Kundgebung, die das seit bald hundert [...]
Ein politisch missbrauchter Held
Andreas Hofer wird nicht nur in Tirol als Volksheld verehrt. Zugleich musste er der Politik für viele Rollen herhalten. Eine Würdigung zu seinem 250. Todestag. Die Tiroler verehren ihn als Helden. Ganz gleich, ob sie seiner in Nord- und Osttirol – dem österreichischen Bundesland Tirol – oder [...]
Spektakuläre Funde geheimer Politik
Spektakuläre Archiv-Funde schreiben Teile der europäischen Geschichte neu. Sie erhellen das im Dunkel um das Treiben eines Emissärs zwischen Wien und Rom. Die Brenner-Grenze ist wieder da. Unter völkerwanderungsartig anschwellendem Zustrom afrikanisch-orientalischer Migranten über die [...]
Stachel im Fleisch der Politik
In Tirol ist das Streben nach Wiedervereinigung ungebrochen. Ein neues Buch zeigt auf, wie die Südtiroler Schützen zum Stachel im Fleisch der Politik wurden. Aller Widrigkeiten zum Trotz halten die Schützen im Süden des 1919 geteilten Landes an der Wiedervereinigung Tirols fest. Wer sich mit [...]
Geheimer Terror der Europäer
Seit Jahren gibt es Hinweise auf eine „geheime komplexe Struktur“ in Italien. Sie dürften auch für den Porzescharte-Anschlag im Juni 1967 verantwortlich sein. Österreich sollte endlich für die völlige Rehabilitierung der damals zu Unrecht Verurteilten sorgen. Am Abend des 24. Juni [...]
Die Sprengkraft ethnischer Konflikte
Wir träumen von Multikulti und Massenintegration: Dabei ist selbst in der EU die Sprengkraft zwischen Staatennationen und ethnischen Minderheiten ungebändigt. Wer sich mit Volksgruppen, nationalen oder ethnischen Gemeinschaften, befasst, stößt bald auf eine „alte Frage im neuen Europa“, wie [...]
Die moralische Verpflichtung Roms
Neue Forschungen bleuchten ein düsteres Kapitel der Zeitgeschichte. Sie legen offen, wie Italien in den „Bombenjahren“ in Südtirol manipulierte und täuschte. Geschichte bedarf bisweilen der Revision. Revision heißt, sie aufs Neue in den Blick zu nehmen. Erstmals aufgefundene oder [...]
Europas virulente Volksgruppenfrage
Europa ist überaus reich an Kulturen und Sprachen; sie sind sozusagen konstitutives Element des Kontinents. Aber wie soll Europa mit dieser Vielfalt umgehen? Mehr als ein Vierteljahrhundert ist verstrichen, seit mit der Öffnung des Drahtverhaus an der ungarisch-österreichischen Grenze die [...]
„Verrat“ an Südtirol?
Ein südlich des Brenners mit Genugtuung und Freude, aber auch mit Leid und Schmerz verbundener Gedenktag: Wie es vor 70 Jahren in Paris zum Gruber-DeGasperi-Abkommen kam. Mit feierlichem Brimborium begingen die Tiroler am 5. September den 70. Jahrestag des Gruber-DeGasperi-Abkommens. Schloß [...]
Brexit stärkt Fliehkräfte in der EU
Die Europäische Union zerbröselt von innen: Sie hat von Beginn an nationale Minderheiten ignoriert. Jetzt potenziert der Brexit die in der EU schlummernden Fliehkräfte. Seit sich Engländer und Waliser wider Schotten und Nordiren mehrheitlich für die Verabschiedung des Vereinigten Königreichs [...]
1
2
»