Wirtschaft
Am Montag wird eine Vereinbarung über die zweite Phase des Investitionsfonds China-Zentraleuropa unterzeichnet. Es entsteht eine neue Bankenvereinigung. Die ungarische Zeitung Magyar Hirlap überraschte ihre Leser gestern mit der Schlagzeile: „Viktor Orbán: Mittel- und Osteuropa ist das [...]
Erdogan pfeift auf deutsches Geld
Journalisten und manche Politiker glauben, sie könnten den türkischen Präsidenten Erdogan mit ökonomischen Argumenten zur Vernunft bringen. Sie irren gewaltig. Die deutschen Medien spekulieren darüber, ob der Türkenpräsident Erdogan gegenüber Deutschland einknickt und die Gefangenen Yücel [...]
In der Wirtschaft tickt eine Bombe
Realitätsverweigerung: Die Wirtschaft ist blind geworden für die bestehenden Risiken. Frankreichs Regulierungsbehörde sieht gar eine „systemische Bedrohung“. Wirtschaftlich braut sich etwas zusammen. In Fachpublikationen ist wieder von Crash-Gefahren an den Finanzmärkten die Rede. [...]
Deutsche Träumereien
Die Deutschen sind pflichtbewusst und fleißig. Aber sie neigen auch zum Träumen. Während die Welt um sie herum versinkt, träumen sie, dass es ihnen gut geht. Die Deutschen fühlen sich gut. In einer Allensbach-Umfrage vom April zeigt sich die Mehrheit der Befragten ob ihrer Zukunftsperspektiven [...]
Schottland für Briten kein Verlust
Die deutschen Medien stellen eine Abspaltung Schottlands als schweren Nachteil für die Briten dar. Die Überprüfung der Wirtschaftsdaten sagt etwas anderes. Die deutsche Presse berichtet häufig genüsslich vom Austrittswunsch der Schotten aus dem Vereinigten Königreich. Weil sie den Briten den [...]
Deutschland ohne großen Bruder
Wer Trump zugehört hat, der weiß: Deutschland muss sich selbst verteidigen, sprich seine Verteidigungsausgaben verdoppeln und die nationale Wirtschaft stärken. Unser ehemaliger Reichskanzler Otto von Bismarck sagte einmal, man müsse in der Politik die Fahrkarte bis Insterburg lösen, um in [...]
Die Ohnmacht der Linken
Die Linke leidet unter erheblichen Glaubwürdigkeitsproblemen. Sie ist die große Wahlverliererin. Dennoch verschmäht sie Sahra Wagenknechts Wirtschaftskonzept. Wie die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern offenbarten, tut sich die Linke schwer damit, kritische Bürger zu erreichen. Viele [...]
So albern sieht Farage den Brexit
Der Wirtschaftssachverstand des egomanischen Populisten Nigel Farage übertrifft kaum das Niveau einer Packung englischer Butterkekse. Der Wochenrückblick im „Sonntagspanorama“. Liebe Leserinnen und Leser, was denken Sie, was passiert zuerst? Die Griechen zahlen ihre Schulden zurück, oder die [...]
FDP dreht auf AfD-Kurs
Die Liberalen fassen einen Grexit ins Auge und werden von der Wirtschaft mit Rekordspenden belohnt. Es gibt nichts, was die AfD mehr fürchtet… Wovor sich nicht wenige in der AfD-Führung seit langem heimlich fürchten, scheint tatsächlich einzutreten. In ihren aktuellen Aussagen zur [...]
Europas Fahrkarte ins Desaster
Die seit 2008 schwelende Krise tritt in ihre vierte Phase. Überzeugende Wirtschaftskonzepte gibt es nicht. Und das Herumexperimentieren führt geradewegs in die Katastrophe. Die Krisenbekämpfung in den Industrieländern seit der Finanzmarktkrise lässt sich in Phasen unterteilen. Drei Phasen [...]
Frankreichs politisches Versagen
Frankreich droht der Kollaps. Die politische Klasse hat sich skandalös selbst disqualifiziert, Staat und Wirtschaft liegen am Boden. Was nun, Monsieur Hollande? Noch nie war die Unzufriedenheit der Franzosen mit den etablierten Parteien und Politikern größer als jetzt. Die zweite Krise und [...]
USA sind eine ökonomische Bombe
Die Wahl des Tea-Party-Kandidaten David Brat zum Fraktionschef der Republikaner im Repräsentantenhaus war ein Einschnitt. Obama ist stehend k.o, das Land kaputt. Washington hat einen der größten politischen Schocker der jüngeren Geschichte erlebt.[1] Der Fraktionschef der Republikaner im [...]
Islands neue Volks-Kryptowährung
Am 25. März um Mitternacht erhalten alle 330.000 Isländer über eine digitale Transaktion 31,8 AUC. Die Volks-Kryptowährung soll die Wirtschaft des Landes ankurbeln. Eine Nation bricht die Fesseln der Papierwährung“, heißt es auf der Seite der neuen virtuellen Währung Auroracoin. Die [...]
Wenn der Konsument K.O. geht
Die Zeichen sind untrüglich: 2014 kommen nicht nur die Wechelskurse in Rutschen, sondern die gesamte Weltwirtschaft. Mit welchen Folgen? Japan jedenfalls rüstet auf. Die China Daily hat sich am 26. Dezember bitter beklagt: In Nanjing habe es keinen weihnachtlichen “Spirit” gegeben. [...]
Stoppt die Konzentration der Macht
80 Prozent der Parlaments-Stimmen sind nun auf einen Koalitionsvertrag fusioniert. Banken werden immer mächtiger. Und die Institutionen der Gesellschaften versagen. IIch werde Angela Merkel ab sofort nur noch als KED-Vorsitzende bezeichnen. Die KED ist die Koalitionäre Einheitspartei [...]
SPD lässt sich von Merkel steuern
Die SPD sitzt im Regierungsboot, aber am Steuer sitzt sie nicht. Das wollte sie auch gar nicht. Sie weiß, warum. Früher oder später wissen es die Wähler aber auch. Erinnern Sie sich noch? Bei der Bundestagswahl im September ist Schwarz- Gelb abgewählt worden und die FDP aus dem [...]
US-Wirtschaft in der Rezession
Ein US-Wirtschaftsforschungsinstitut schlägt Alarm. Entgegen offiziellen Angaben stürze die US-Wirtschaft ab. Das Institut zieht andere Indikatoren zur Analyse heran. Vor drei Wochen habe ich an dieser Stelle das unabhängige US-Wirtschaftsforschungsinstitut Economic Cycle Research [...]
Portugal wird die Krise überwinden
Ein Ausstieg des Landes aus dem Euro wäre töricht, denn das Ziel der wirtschaftlichen Erholung ist fast erreicht. Das Bailout-Programm war übertrieben schmerzhaft, aber es scheint zu funktionieren. In Deutschland und Frankreich wird heftig über die Zukunft der Eurozone diskutiert. [...]
Wie ein Brüsseler Think Tank das Bild Europas manipuliert
Der GEAB ist ein Projekt von Europa-Idealisten mit abstrusen Ansichten. Das Schlimme ist, er hat erheblichen Einfluss und verstellt den Blick auf die tatsächlichen Probleme des Kontinents. Eine Analyse seiner [...]
Gibt es eine Logik hinter den Wettbewerbstheorien?
Was ist eigentlich Wettbewerb, wie sollte er mit Blick auf die positiven Wirkungen der Marktwirtschaft sein? Eine hohe Entwicklungsqualität des Wettbewerbs bedeutet nicht zwangsläufig auch hohes Wirtschaftswachstum, schreibt STEFAN L. EICHNER im 3. Teil seines [...]
Wirtschaftspolitik muss ganz neu gedacht werden!
Rechts und Links bedienen sich praktisch derselben Marktlogik. Aber worum streiten sie sich dann? Ganz einfach: Die einen negieren Vorhersehbarkeit und Steuerbarkeit, die anderen tun es nicht, schreibt STEFAN L. EICHNER im II. Teil seines Essays zur Überwindung der [...]
Warum wollen Sie zurück zur D-Mark, Herr Lucke?
Der Volkswirtschaftler Bernd Lucke steht an der Spitze einer neuen Partei, die sich als politische „Alternative für Deutschland“ sieht. Er will raus aus dem Euro, obwohl er sagt, mit der D-Mark geriete die gesamte deutsche Wirtschaft enorm unter Druck, die Einkommensituation würde sich [...]
Der Krieg in Mali könnte erst der Anfang sein
Wird Afrika zum großen Kriegsschauplatz der Zukunft? Gold, Uran, Bauxit: Der Westen beansprucht wichtige Rohstoffe in von Rebellen kontrollierten [...]
Wie Schäuble und Merkel die drohende Katastrophe verschleiern
Politik ist die Kunst, den Menschen Illusionen als Wahrheit zu verkaufen. Kaum jemand hat diese Kunst so perfektioniert wie Wolfgang Schäuble und Angela Merkel. Sie geben nur zu, was ohnehin nicht mehr zu verheimlichen ist – und rechnen längst mit der [...]
Im deutsch-russischen Verhältnis geht es nicht um Pussy Riot
Merkels Kritik an Putins Umgang mit Pussy Riot ist wenig mehr als ein Lippenbekenntnis. Tatsächlich arbeiten beide Länder unter Führung von Merkel und Putin politisch und wirtschaftlich eng [...]
«
1
2
3
»