Wärmeleitpaste beim PC richtig verwenden

Wärmeleitpaste dient beim Computer zur Ableitung der Wärme und zur Entfernung unerwünschter Luft. Wer sie verwenden will, sollte diese Tipps beachten.
Beim Zusammenbauen eines Computers oder eines anderen elektrischen Produktes, gibt es viele verschiedene Komponenten. Die wichtigen Teile sind sicherlich RAM und der Prozessor. Doch die Wärmeleitpaste ist ebenso wichtig, auch wenn sie zunächst als triviale Ergänzung scheinen mag.
Das liegt daran, dass Wärmeleitpaste, die zur Ableitung der Wärme an den Kühler und zur Entfernung unerwünschter Luft verwendet wird, für die korrekte Funktion der Geräte unerlässlich ist. Wenn sie fehlt, kann es zu einer Überhitzung kommen – und das führt in der Regel zu verschiedenen größeren Problemen.
Das Auftragen der Wärmeleitpaste sollte man jedoch nicht überstürzen. Folgende Punkte sollte man beachten, damit eine ordnungsgemäße Wärmeableitung mit der Wärmeleitpaste möglich ist und man die Effizienz des Produkts maximiert.
Wichtig sind saubere Oberflächen
Inhaltsverzeichnis
Zuerst muss man beide Oberflächen reinigen, die mit der Wärmeleitpaste verklebt werden sollen. Dies ist wichtig, da Öl, Schmutz, Rückstände und Ablagerungen das Potenzial haben, die Kühlleistung zu stören. Selbst so etwas wie Etiketten und Aufkleber können Probleme verursachen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Flächen vollständig säubern.
Um diese Oberflächen effektiv zu reinigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gut eignen sich Papiertücher oder ein trockenes Tuch, um Oberflächenmaterialien und losen Schmutz wirksam zu entfernen. Zusätzlich wird empfohlen, Wattestäbchen oder Wattebällchen zu verwenden.
Als zusätzlichen Schritt kann man auch Alkohol nutzen, um beide Oberflächen abzuwischen. Wichtig ist, sie vollständig trocknen zu lassen, bevor die Wärmeleitpaste aufgetragen wird.
Nicht zu viel Paste auftragen
Wenn man zu viel Wärmeleitpaste verwendet, könnte dies sogar dazu führen, dass sie wie ein Isolator wirkt. Damit wird die Paste nicht nur unwirksam, sondern kann sogar zur Überhitzung führen und damit Komponenten schädigen.
Um dies zu vermeiden, sollte man nur eine dünne Schicht Wärmeleitpaste aufbringen. Schließlich besteht die Hauptaufgabe der Paste darin, winzige Lücken zwischen den Komponenten auszufüllen.
Mittelmäßige Produkte vermeiden
Wie bei den meisten Produkten sollte man sich nicht für die billigste Option entscheiden. Dies ist definitiv der Fall bei Wärmeleitpaste. Die Arbeit mit einer schlechten Wärmeleitpaste, führt nur zu kostspieligen Reparaturen und vielleicht sogar zum kompletten Austausch.
Die Anwendung einer hochwertigen Wärmeleitpaste hingegen wird zu einer höheren Leistung und langen Lebensdauer führen. Es mag anfangs teurer sein, aber auf lange Sicht spart das eine Menge Geld.
Wärmeleitpaste nicht wiederverwenden
Grundsätzlich sollte man vermeiden, alte Wärmeleitpaste nochmals zu verwenden. Wenn man also den Kühler abimmt, dann entfernt man die vorhandene Wärmeleitpaste, reinigt die Oberfläche vollständig und streicht vor dem erneuten Anbringen neue Wärmeleitpaste auf.
Auch beim Entfernen dieser alten Wärmeleitpaste kann Alkohol ein wirksames Mittel sein, um den Prozess abzuschließen.