Arbeit

In der Corona-Pandemie verändert sich die Einstellung zur Arbeit

21. April 2021 // 0 Kommentare

Aufgrund der Erfahrungen in der Corona-Pandemie wollen immer mehr Arbeitnehmer aus ihrem bisherigen Arbeitsalltag ausbrechen. Ihr Motto: Man lebt nur einmal. In der westlichen Welt zeigt sich eine neue Welle der Kreativität bei Arbeitnehmern der Generation Y. Nach über einem Jahr im Home Office, [...]

Wovon soll Deutschland existieren?

27. Oktober 2017 // 83 Kommentare

Die Deutschen sind ein Volk fleißiger Arbeiter. Aber wie ist es um die Zukunft der Arbeit bestellt? Brauchen wir Massenmigration, und was muss Bildung leisten? Zukünftig gibt es entweder zu viele oder zu wenige Arbeitskräfte für die deutsche Volkswirtschaft. Dass es die richtige Menge geben [...]

Der Aufstand der Provinz

26. Dezember 2014 // 0 Kommentare

Warum wird Pegida vor allem von Bürgern aus dem Umland zusammengehalten? Warum zerbricht das schwedische System ausgerechnet auf dem Land? Vom Aufstand der Provinz. Die neuen Klassenunterschiede bestehen weniger zwischen Reichen und Armen als zwischen gebildeten großstädtischen Eliten und [...]

Kapital brach den Wohlstandspakt

10. Juni 2014 // 0 Kommentare

Wie kam es zum Neoliberlismus und Verfall unseres Wohlstands? Das Kapital zerbrach den geschlossenen Marktwirtschafts-Pakt und suchte sein Heil an den Finanzmärkten.  GEOLITICO bringt hier den zweiten Auszug  aus  Günther Lachmanns Buch “Verfallssymptome – Wenn eine Gesellschaft ihren [...]

Der Siegeszug des Kapitals

13. März 2014 // 0 Kommentare

Wer hat, dem wird gegeben: Kapitaleinkünfte wachsen seit Jahrhunderten schneller als die gesamtwirtschaftliche Leistung. Die Aufstiegs-Erzählung war ein Märchen. Eduardo Porter stellt in der New York Times eine freche Frage: Was, wenn die reichsten 1 Prozent in einigen Jahren nicht ein Fünftel [...]

Wollen die Deutschen wirklich mehr arbeiten?

13. November 2012 // 0 Kommentare

3,7 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren wollen mehr arbeiten  als bisher, meldet das Statistische Bundesamt. Aber was sagt diese Zahl wirklich über unsere Arbeitsgesellschaft [...]

SPD will wieder die Partei der Arbeit sein

25. Januar 2012 // 0 Kommentare

Führende Köpfe in der SPD-Fraktion drängen in der Wirtschaftspolitik auf eine Rückbesinnung auf die markwirtschaftlichen Potenziale der deutschen Industrie und des industriellen Mittelstandes. Sie wollen die Finanzindustrie wieder auf ihre Rolle als Dienstleister des industriellen Sektors [...]