Die Post-Pandemie-Ära erfindet das Büro neu
Das Büro ist noch lange nicht Geschichte. Die Post-Pandemie-Ära erfindet es noch einmal ganz neu. Offene Raumstrukturen machen es flexibel und wandlungsfähig.
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar: Büros müssen flexibler und anpassungsfähiger werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle haben sich etabliert. Doch wie sehen die Büros der Zukunft aus? Flexible Raumkonzepte sind dabei zu einem Schlüsselthema geworden, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gerecht zu werden.
Offene, modulare Raumstrukturen
Inhaltsverzeichnis
Starre Wände und fest zugeordnete Einzelbüros haben ausgedient. Gefragt sind offene, veränderbare Raumstrukturen, die sich den wechselnden Bedürfnissen problemlos anpassen. Modulare Trennwandsysteme und mobile Raumteiler ermöglichen eine flexible Zonierung. So lassen sich Bereiche für konzentriertes Arbeiten, Teamwork oder Erholung bei Bedarf abtrennen oder öffnen. Auch die Möblierung sollte variabel sein, z. B. durch Rollcontainer und leichte, stapelbare Stühle.
Multifunktionale Flächen
Besprechungsräume, Kreativzonen, Rückzugsorte – moderne Büros brauchen Flächen für verschiedenste Aktivitäten. Doch dedizierte Räume stehen oft leer. Sinnvoller sind multifunktionale Flächen, die sich leicht umnutzen lassen. Einige Beispiele sind:
- Besprechungsräume mit flexiblem Mobiliar, die auch als Schulungsraum, Kreativzone oder Veranstaltungsfläche dienen
- Lounges und Cafés, die informelle Meetings und Erholung ermöglichen
- „Denkerzellen“ für ungestörtes Arbeiten, die bei Bedarf zum Meetingraum werden
Wichtig sind dabei immer Flexibilität und intuitive Nutzbarkeit.
Smarte, digitale Infrastruktur
Ohne die passende technische Ausstattung funktionieren auch die flexibelsten Raumkonzepte nicht. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist essenziell – von schnellem WLAN über Multimedia-Equipment bis hin zu intelligenter Raumplanung und -belegung. Beachten Sie folgende Komponenten eines zukunftsfähigen Smart Office:
Komponente | Funktion |
Wireless Charging | Kabelloses Laden von Laptops und Mobilgeräten an jedem Arbeitsplatz |
Interaktive Whiteboards | Digitale Kollaboration und Präsentation in Besprechungsräumen |
Raumbuchungssysteme | Einfache, digitale Reservierung von Meetingräumen und Arbeitsplätzen |
Sensorik und IoT | Optimierung von Raumklima, Licht und Auslastung durch Echtzeit-Daten |
Die Verknüpfung von physischen und digitalen Elementen schafft ein nahtloses, effizientes Arbeitsumfeld.
Gesundheit und Wohlbefinden
Ergonomie, Akustik, Belüftung – die Bürogestaltung hat großen Einfluss auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Gerade flexible Raumkonzepte müssen hier hohe Standards erfüllen. Dazu zählen:
- Höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Stühle für wechselnde Nutzer
- Effektiver Schallschutz durch Akustikpaneele, Teppiche und Deckensegel
- Natürliche Belüftung und Begrünung für ein gesundes Raumklima
- Ausreichend Tageslicht und individuelle Beleuchtung der Arbeitsplätze
Auch Zonen für aktive Erholung, wie eine Tischtennisplatte oder ein Ruheraum, fördern Wohlbefinden und Kreativität.
Identität und Wohlfühlatmosphäre
Flexibilität darf nicht zu Beliebigkeit führen. Auch wandelbare Büroumgebungen brauchen einen unverwechselbaren Charakter und eine einladende Atmosphäre. Firmenfarben, Materialien, Kunst und Pflanzen schaffen eine identitätsstiftende Wohlfühlatmosphäre. Hochwertige, langlebige Oberflächen wie Echtholz, Naturstein oder Glas sorgen für Stil und Substanz. Auch Details wie Fensterverkleidungen aus Aluminium werten die Räume optisch auf und schützen die Bausubstanz. Solche Elemente lassen sich harmonisch in jedes Gestaltungskonzept integrieren.
Der Einfluss von nachhaltigen Materialien auf das Raumklima
Flexible Raumkonzepte sind schon per se nachhaltig, da sie Umbauten und Neukonfigurationen reduzieren. In Zeiten steigender Energiekosten wird die Bedeutung eines nachhaltigen Raumklimas aber immer deutlicher. Nachhaltige Materialien tragen dabei nicht nur zur Schonung der Umwelt bei, sondern verbessern auch die Energieeffizienz und das Wohlbefinden in Innenräumen. Durch den gezielten Einsatz dieser Materialien lässt sich ein gesundes und angenehmes Raumklima schaffen, das langfristig Kosten spart und die Lebensqualität erhöht.
Verbesserung der Luftqualität
Nachhaltige Materialien tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie frei von Schadstoffen und chemischen Zusätzen sind.
- Natürliche Materialien: Materialien wie Lehm, Ton und Bambus sind von Natur aus frei von schädlichen Emissionen.
- Recycelte Materialien: Viele recycelte Materialien durchlaufen Prozesse, die sicherstellen, dass sie keine schädlichen Substanzen freisetzen.
Thermischer Komfort
Nachhaltige Materialien können helfen, die Temperatur in Innenräumen zu regulieren und den thermischen Komfort zu verbessern.
- Isolierung: Materialien wie Kork und Myzelium bieten hervorragende Isoliereigenschaften.
- Wärmespeicherung: Lehm- und Tonwände können Wärme speichern und tragen so zu einem gleichmäßigen Raumklima bei.
- Fensterverkleidungen aus Aluminium: Diese Verkleidungen tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei, indem sie die Wärmedämmung verbessern und so zu einem angenehmeren Raumklima beitragen.
Durch die gezielte Auswahl und den Einsatz nachhaltiger Materialien können sowohl die Umwelt als auch die Nutzer der Innenräume nachhaltig profitieren, indem ein gesundes, komfortables und energieeffizientes Raumklima geschaffen wird.