Dunkle Schatten einer Geheimarmee

Offiziere von Wehrmacht und Waffen-SS betrieben mit Wissen Konrad Adenauers den Aufbau einer Geheimarmee. Die Bundesregierung sorgt sich nun um den Ruf alter Generäle.

Nur wenige Fragen rütteln so sehr am außen- und sicherheitspolitischen Selbstverständnis der Bundesrepublik wie die Existenz einer Geheimarmee in den ersten Jahren der noch jungen Republik. Während damals öffentlich unter dem noch frischen Eindruck der Schrecken des Zweiten Weltkrieges und der Naziherrschaft heftig über eine Wiederbewaffnung gestritten wurde, betrieben rund 2.000 ehemalige Offiziere der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS von Juli 1950 bis Ende 1953 in Westdeutschland den Aufbau einer geheimen Armee von rund 40.000 Mann. Das belegen zweifelsfrei jüngst freigegebene Unterlagen des Bundesnachrichtendienstes, die von einer Historikerkommission entdeckt worden waren, die die Frühgeschichte des BND erforscht.

Obwohl demnach die Geheimarmee mit Wissen der damaligen Bundesregierung vom früheren Wehrmachts-Oberst und späteren Bundeswehr-Heeresinspekteur Albert Schnez organisiert wurde, sieht die schwarz-rote Bundesregierung von Angela Merkel jedoch keinen Grund zur Revision der Geschichte der Wiederbewaffnung und des Aufbaus der Bundeswehr mit den damals handelnden Personen. Sprich sie sieht keinen Anlass zur Neubewertung der sicherheitspolitischen Positionierung der jungen Bundesrepublik im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Es sei „verfrüht“, Konsequenzen zu ziehen, schreibt die Regierung in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linke-Fraktion. Auch sehe sie „keinen Handlungsbedarf im Hinblick auf die Traditionspflege bei der Bundeswehr“.

Verbindungen zur CIA

Dabei decken die freigegebenen Unterlagen des Bundesnachrichtendienstes (BND) neben der Geheimarmee auch brisante Verbindungen zu hohen Regierungsstellen und dem US-Geheimdienst CIA auf. So schreibt der Historiker Agilolf Keßelring, der das BND-Material auswertete: „Dies geschah nicht ,eigenmächtig´ im Sinne einer Verselbständigung unkontrollierter geheimer Organisationen, sondern mit Wissen des Bundeskanzlers, der Opposition, der CIA sowie EUCOM und zumindest dem amerikanischen Teil von SHAPE.“ Bundeskanzler war damals der CDU-Politiker Konrad Adenauer, EUCOM ist das europäische Kommando der US-Armee, und SHAPE ist die Kurzbezeichnung des Nato-Hauptquartiers in Europa.

Zwar wurde das Projekt Schattenarmee unter dem Decknamen „Unternehmen Versicherungen“ von Schnez organisiert. Aufgehängt aber war es bei dem früheren Generalmajor der Wehrmacht und Leiter der Abteilung Fremde Heere Ost des deutschen Generalstabs, Reinhard Gehlen, mithin also bei jenem Mann, der für die CIA einen neuen deutschen Geheimdienst aufbaute: den heutigen Bundesnachrichtendienst (BND).

„Die Schnez-Organisation wurde von der OG (Anm. d. Red.: Organisation Gehlen) nicht nur gefördert, geführt und offensichtlich erfolgreich gegen ostdeutsche Infiltration abgeschirmt, sondern auch mit Augenmaß in die sicherheitspolitische Gesamtlage eingeführt und mit den entsprechenden amerikanischen Stellen gekoppelt“, schreibt der Historiker Keßelring. Vor allem die Verbindungen zur US-Armee in Europa und dem Nato-Hauptquartier seien „überhaupt erst durch die direkte Beziehung“ der Organisation Gehlen „zu führenden amerikanischen Akteuren der militärischen und nachrichtendienstlichen Szene in Deutschland möglich“ geworden.

Regierung nimmt Generale in Schutz

Wenn sich die Linke-Abgeordneten um Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen und Jan Korte aufschlussreiche Einlassungen der Bundesregierung zu dem Komplex erhofft hatten, so wurden sie enttäuscht. Ihrer Antwort auf die 24 Fragen der Abgeordneten stellte die Regierung sieben Punkte als Vorbemerkung voran, in denen sie auf die Notwendigkeit weiterer Forschungen hinweist und sichtlich darum bemüht ist, die Bedeutung der Generäle Adolf Heusinger und Hans Speidel hervorzuheben, deren Namen mit dem Aufbau der Bundeswehr eng verbunden sind.

„Über die Studie – und die ihr zugrunde liegenden Unterlagen – hinausreichende Erkenntnisse zu diesem Projekt liegen der Bundesregierung derzeit nicht vor“, heißt es dort. Die Studie sei als „wichtiger Ausgangspunkt für die zukünftige Forschung zu bewerten“. Als Grundlage für abschließende Bewertungen eigne sie sich nicht. „Vor diesem Hintergrund legt die Bundesregierung Wert auf die Feststellung, dass die ehemaligen Generale Dr. Hans Speidel und Adolf Heusinger wie auch die militärischen Sachverständigen, die im Herbst 1950 in Himmerod erste Überlegungen für einen möglichen westdeutschen Wehrbeitrag entwickelten, jede Form von verdeckter Aufrüstung abgelehnt und der Bundesregierung die Aufstellung die Aufstellung regulärer Streitkräfte im Rahmen der Nordatlantischen Allianz oder einer Europaarmee empfohlen hatten (Himmeroder Denkschrift).“

In seiner Analyse der BND-Akten stellt der Historiker Keßelring weder einen Gegensatz zwischen Speidel/Heusinger auf der einen und der Schnez-Organisation auf der anderen Seite her. Seiner Ansicht nach passte die Schnez-Konzeption von Ad-hoc-Formationen für den plötzlichen Kriegsfall „sowohl in die Pläne der Sicherheitsberater Adenauers, Heusingen und Speidel, als auch in die Szenarien der Nato, die zu dieser Zeit für den Fall eines sowjetischen Angriffes ein Zurückweichen der Allianz hinter den Rhein bzw. die Pyrenäen mit späterer Rückeroberung nach Art der Landung an der Normandie des Zweiten Weltkriegs vorsahen“.

„Es geht hier um einen politischen Skandal“

Auf die explizite Frage der Linken, ob angesichts dieser Erkenntnisse die Erinnerung an Heusinger und Speidel, denen von Seiten der Bundeswehr ein ehrendes Gedenken zuteil werde, modifiziert werden müsse, spricht die Regierung dann allerdings von einer „offenen Frage, die auch auf der Grundlage der Keßelring-Studie nicht eindeutig beantwortet werden kann“. Hier seien weitere Forschungsergebnisse abzuwarten, schreibt die Bundesregierung und verweist auf ihre entsprechenden Vorbemerkungen.

Das tut sie bei den meisten Fragen und somit auch an der Stelle, wo die Linke wissen will, ob es personelle oder organisatorische Verbindungen zwischen der von Schnez geschaffenen Geheimarmee und der Nato-Geheimarmee Gladio gebe. Das herauszufinden sei Aufgabe der historischen Forschung.

Am Schluss ihrer Vorbemerkung deutet die Regierung immerhin an, warum sie sich in der Bewertung zurückhält. Es sei nämlich nicht auszuschließen, „dass im Verlaufe der weiteren Erschließungsarbeiten auch neue Dokumente zum ,Unternehmen Versicherungen´ gefunden werden, die neue Einsichten gewähren könnten“.

Damit will die Linke die Regierung allerdings nicht durchkommen lassen. „Es geht hier um einen politischen Skandal, um die Verwicklung höchster Regierungsstellen und Offiziere in verfassungswidrige Pläne zur geheimen Aufrüstung“, sagt Ulla Jelpke. „Die Bundesregierung muss hier klare Signale zur Aufklärung setzen, auch was den Einfluss von Altnazis auf den BND und die spätere Bundeswehr angeht.“

„Strategisch relevante Heeresformation“

Ihre Fraktionskollegin Sevim Dagdelen geht „davon aus, dass in den Archiven sowohl des BND als auch der Bundeswehr noch manche unentdeckte Leiche liegt“. „Die Bundesregierung macht es sich viel zu einfach, wenn sie die Aufklärung des Skandals um die Geheimarmee zur alleinigen Aufgabe von Historikern erklärt“, sagt sie.

Zwar spricht auch der Historiker Keßelring aufgrund der Quellenlage von vielen offen gebliebenen Fragen, doch ist er sich sicher, dass mit dem „Unternehmen Versicherungen“ ab Juli 1950 und bis Ende des Jahres 1953 eine im Verteidigungsfall „strategisch relevante – wenn auch gekaderte – Heeresformation entstanden war“.

Als Motiv nennt er die akute Bedrohungsperzeption des Korea-Krieges. Der deutschen Ad-hoc-Truppe hätten Mobilisierungs- und Gliederungsmodelle „aus der Erfahrungswelt der Reichswehr bzw. der Wehrmacht“ Pate gestanden. Es habe sich um deutsche Landstreitkräfte gehandelt, deren Aufgabe die Verteidigung bzw. die Rückeroberung des Territoriums der noch jungen Bundesrepublik Deutschland gegen einen Angriff aus der DDR gewesen sei.

Weiterführende Hinweise:

Keßelring-Studie bei GEOLITICO

 

Unser Newsletter – Ihr Beitrag zur politischen Kultur!

Über Thomas Castorp

Thomas (Hans) Castorp blickt vom Zauberberg herab auf die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Fragenstellungen. Kontakt: Webseite | Weitere Artikel

// require user tracking consent before processing data _paq.push(['requireConsent']); // OR require user cookie consent before storing and using any cookies _paq.push(['requireCookieConsent']); _paq.push(['trackPageView']); [...]
×